WILLKOMMEN BEI
Spielengehtvor
Wir bilden weiter!!! Durch Fachvorträge, Teamsitzungen und Workshops zum Thema "Kinder in Bewegung ", bilden wir soziales Fachpersonal weiter, um im Alltag Kinder/Jugendliche vielfältige Angebote bieten zu können. Durch Erfahrungen in der Praxis bei namenhaften sozialen Trägern, viel Engagement in Sportvereinen und jahrelanger Handballpraxis konnten wir realistische Projekte und Ansätze entwickeln, die sich für das pädagogische Personal umsetzten lassen.
Bewegung in der Praxis!
Bewegung ist ein zentrales Element kindlicher Entwicklung – und in der pädagogischen Praxis ein wertvolles Werkzeug, um Kinder ganzheitlich zu fördern. Als Erzieherin und Mutter erlebe ich täglich, wie vielfältig Bewegung das Lernen, das soziale Miteinander und das Wohlbefinden von Kindern positiv beeinflusst. In der praktischen Arbeit zeigt sich: Bewegung ist nicht nur gesund, sie ist auch pädagogisch hoch wirksam. Einige von vielen Vorteilen durch angeleitete Bewegungsangebote in der Praxis:
1. Förderung kognitiver Fähigkeiten wie zum Beispiel Schulung von Aufmerksamkeit und Konzentration, Merkfähigkeit und räumliches Denken
2. Soziale Kompetenzen
Gemeinsame Bewegungsspiele fördern das soziale Lernen. In Rollenspielen, Staffelspielen oder Gruppenübungen lernen Kinder, aufeinander Rücksicht zu nehmen, sich abzuwechseln, Konflikte zu lösen und Teamgeist zu entwickeln. Praktisch zeigt sich dies zum Beispiel:
Beim Bauen eines Bewegungsparcours, den alle Kinder gemeinsam gestalten
3. Emotionale Entfaltung und Stressabbau
Bewegung bietet Kindern die Möglichkeit, Emotionen auszudrücken und Spannungen abzubauen. Gerade bei Kindern, die innerlich unruhig, ängstlich oder wütend sind, hilft freies Rennen, Klettern oder Toben dabei, Gefühle zu regulieren. In der Praxis nutze ich gezielt:
Bewegungsangebote zum „Dampf ablassen“ (z. B. Musik mit rhythmischen Bewegungen) oder besonders spannende Ballspiele.
4. Förderung der Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit (Partizipation)
Wenn Kinder durch Klettern, Balancieren oder Ball werfen neue körperliche Fähigkeiten entdecken, erleben sie Erfolg und Stolz. In der praktischen Arbeit achte ich darauf, Kindern Raum für eigene Erfahrungen zu geben – zum Beispiel:
Selbstständig Bewegungsstationen auszuprobieren sowie sich Herausforderungen zu stellen, ohne überfordert zu werden. Zu spüren: „Ich kann das schaffen“ – ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls. Diese Erfahrungen wirken sich positiv auf alle Lebensbereiche aus – auch über die Kindheit hinaus.
Darüber hinaus ist es ein wesentlicher Bestandteil der Bildungsgrundlage für Kindern/ Jugendlichen, wir richten uns daher nach der "Hamburger Bildungsempfehlung".
Ich helfe eurem Träger/Einrichtung Kooperationen mit Vereinen oder Organisationen einzugehen um Hallenzeiten, Zugang zu besonderen Sportgeräten oder weiteres zu erhalten. Lasst uns gemeinsam schauen, welche Ressourcen vorhanden sind und diese bestmöglich nutzen.
01.
Fachvorträge
In unseren Fachvorträgen zum Thema "Kinder in Bewegung" in der frühkindlichen Bildung vermitteln wir praxisnahe und fundierte Impulse für die tägliche Arbeit mit Kindern.
02.
Teamsitzungen
Eine solche Sitzung beginnt meist mit einer Reflexion über aktuelle Projekte oder Alltagssituationen, in denen Bewegungsangebote umgesetzt wurde. Es wird erörtert, wie sich die Kinder beteiligt haben, wie ihre Meinungen/ihre Bedürfnisse gehört und in die pädagogische Arbeit eingebaut werden konnten. Zusätzlich werden Potenziale für weitere Angebote besprochen.
03.
Workshops
Die umfangreichen Workshops, zielen darauf ab, Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung zu unterstützen und ihnen wertvolle Werkzeuge an die Hand zu geben, um Bewegung aktiv zu fördern. Hier werden im Detail verschiedene Angebote/Projekte erarbeitet und definiert. Meistens folgt eine Teamsitzung, wenn einige Zeit vergangen ist, um eine gemeinsame Reflexion und Folge-Angebote/Projekte zu besprechen. Hierbei greifen wir auf einen Pool zu, von Sportlern/Profisportlern die aus einer Sparte Inhalte und Fertigkeiten vermitteln können.