Leistungen

Wir sind überzeugt, dass Partizipation der Schlüssel zu einer erfolgreichen und harmonischen Gemeinschaft ist. Indem wir gemeinsam Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen, schaffen wir eine Umgebung, in der sich jeder wohlfühlt und entfalten kann.

Unsere Fachvorträge, Teamsitzungen und Workshops richten sich an Erzieher und Fachkräfte der frühkindlichen Bildung, die ihr Wissen und ihre Praxis im Bereich Partizipation vertiefen möchten. Durch interaktive Diskussionen und Fallbeispiele erhalten die Teilnehmer wertvolle Impulse, die sie direkt in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.

Stelle gerne eine Anfrage per Email und wir gestalten gemeinsam das passende Produktpaket für euch.




Fachvorträge


Fachvorträge zum Thema "Partizipation in der frühkindlichen Bildung"

In unseren Fachvorträgen zum Thema Partizipation vermitteln wir praxisnahe und fundierte Impulse für die tägliche Arbeit mit Kindern.
Wir beleuchten die Grundlagen der Partizipation und wie sie im Alltag von Erziehern konkret umgesetzt werden kann. Dabei geht es nicht nur um das Einholen von Meinungen, sondern auch um die Möglichkeit für Kinder, Verantwortung zu übernehmen und ihre Wünsche und Bedürfnisse in Entscheidungsprozesse einzubringen. Im Rahmen der Fachvorträge vermittle ich unter anderem:
- Die Bedeutung von Partizipation für die kindliche Entwicklung: Wie Partizipation das Selbstbewusstsein, die Selbstständigkeit und die sozialen Kompetenzen der Kinder fördert.
- Praktische Umsetzung im Kita-Alltag: Konkrete Beispiele und Methoden, um Kinder aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen – vom Morgenkreis über die Raumgestaltung bis hin zur Mitbestimmung bei Ausflügen.

Optional:
- Partizipation und Inklusion: Wie Partizipation auch in inklusiven Bildungssettings gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei berücksichtigt werden sollten.


Teamsitzungen

 


Fachliche Teamsitzungen "von der Praxis in die Praxis"

In fachlichen Teamsitzungen zum Thema Partizipation geht es darum, wie Erzieher und andere Fachkräfte Kinder aktiv in Entscheidungen und Alltagsprozessen einzubeziehen. Ziel ist es, den Kindern ein Mitspracherecht und Verantwortung zu übertragen, um ihre Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und sozialen Fähigkeiten zu fördern.


Eine solche Sitzung beginnt meist mit einer Reflexion über aktuelle Projekte oder Alltagssituationen, in denen Partizipation umgesetzt wurde. Es wird erörtert, wie die Kinder in Entscheidungsprozesse integriert wurden, wie ihre Meinungen gehört und in die pädagogische Arbeit eingebaut werden konnten. Hierbei können konkrete Beispiele aus der Praxis besprochen werden – etwa, wie Kinder in die Gestaltung von Gruppenaktivitäten oder in die Auswahl von Lernmaterialien einbezogen wurden.


Ein weiterer Aspekt der Sitzung ist die Auseinandersetzung mit möglichen Herausforderungen, wie etwa Widerständen von Kollegen oder Eltern, die Partizipation möglicherweise als zu fordernd oder überflüssig empfinden. In diesem Zusammenhang werden auch alternative Methoden zur Unterstützung der Partizipation erarbeitet, um sicherzustellen, dass alle Kinder, unabhängig von ihrem Entwicklungsstand, die Möglichkeit haben, sich einzubringen.
Insgesamt dienen diese Teamsitzungen dazu, Partizipation als grundlegendes Element der pädagogischen Arbeit zu verankern und stetig weiterzuentwickeln.